Jugendcoaches im BSZ Weiz:
Mag. Maria Hauszer-Ackerl
T: 0664 60409195
Mail: maria.hauszer-ackerl@chanceb.at
Jeden Montag von 8.30 bis 12:00. im BSZ Weiz.
Sehr gerne kann auch ein Termin außerhalb der Schule an einem anderen Tag vereinbart werden.
Das Jugendcoaching kann Antworten auf folgende Frage geben:
– Was interessiert mich wirklich? Wo liegen meine Stärken?
– Ich möchte an der Schule bleiben:
– Wie kann ich meine Leistungen verbessern?
– Was und wie soll ich lernen, um die Schule zu schaffen?
– Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für mich?
– Bin ich im richtigen Schulzweig?
– Welche anderen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es?
– Welche Berufe gibt es und wie sehen Berufsfelder aus?
– Wie könnte ich einen passenden Ausbildungsplatz finden?
Ort: Schülerberatungsraum HLW (Siehe Lageplan)
Mag. Margit Ferstl
T: 0664 / 60931853
Mail: margit.ferstl@area52.weiz.at
Mitarbeiterin im Jugendhaus Area52 Weiz
Jeden Mittwoch in der 6. und 7. Stunde
– Wir bieten Hilfestellung und Unterstützung in jugendrelevanten Themenbereichen und Fragen.
Ort: Gesprächsraum im 2. Stock (s. Lageplan)
Sarah Weber, BA
Mobile Jugendsozialarbeit – Streetwork Weiz
T: 0664 24 66 847 – Anruf, SMS, WhatsApp
Mail: s.weber@weiz-sozial.net
Anonym | Verschwiegen | Freiwillig | Wo du willst | Kostenlos
– Gespräche in herausfordernden Situationen (Psychische Gesundheit, Beziehungsthemen,
Selbstverletzung, Konsum/Sucht, Freundschaft, Konflikte, Geldsorgen, Zukunftsängste
etc.)
– Begleitung zu Terminen (Polizei, Ärzte, Behörden, Erstgespräche etc.)
– Informationsmöglichkeit
➔ Wir hören dir zu & sind für dich da.
Nähere Infos & Kontaktmöglichkeit:
Instagram: streetworkweiz
Tellonym: streetworkweiz
Schulpsychologin
Mag. Theresa Cramer
T: 0664 / 8034555501
Mail: theresa.cramer@bildung-stmk.gv.at
Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung, Mitarbeiterin der Schulpsychologie in der Bildungsregion OST
Mittwoch 08:30 Uhr – 15:00 Uhr (Termine nur nach Voranmeldung)
Mit folgenden Fragestellungen kann man sich an die Schulpsychologin wenden:
– Schulische Schwierigkeiten (z.B.: Leistungsdruck, Lernstrategien, Prüfungsangst)
– Persönliche Probleme und Sorgen (z.B.: Umgang mit Stress)
– Soziale-und Beziehungsprobleme (z.B.: Probleme mit Mitschüler/inne/n oder Freund/inn/en, Mobbing)
– Familiäre Belastungen (z.B.: Konflikte mit Eltern/Erziehungsberechtigten)
– Fragen der weiteren Schullaufbahn